Qualifizierungskurs zur ehrenamtlichen Hospizhelfer*in 2023/2024
In diesen Bereichen können Sie eingesetzt werden
- im häuslichen Umfeld
- in Pflegeheimen
Wir wünschen uns (Voraussetzung)
- Fähigkeit offen auf Menschen zuzugehen
- regelmäßig bis zu zwei Stunden Verfügbarkeit pro Woche
- stabile Lebenssituation
- Bereitschaft zur verbindlichen Zusammenarbeit in der Hospizgruppe
- Teilnahme an Fortbildungen und Supervision
So werden Sie auf Ihre Aufgabe vorbereitet
- Einführungsseminar - Grundkurs
- Vertiefungsseminar
- begleitender Praxiseinsatz
- nach erfolgreichem Abschluss ein anerkanntes Zertifikat
- Kosten € 80,00
Inhaltliche Schwerpunkte des Kurses
Grundlegende Informationen zu den Themen Sterben, Tod und Trauer (medizinisch, soziologisch,
weltanschaulich) und die persönliche Auseinandersetzung hierzu.
- Grundlagen der Kommunikation (verbal - nonverbal)
- Körpersprache, Symbolsprache, Rituale
- Informationen zu Bedürfnissen von Menschen am Lebensende
- Palliativ Care
- Erfahrung mit Angehörigen von Menschen am Lebensende
u.a.
Verpflichtend
Vor dem Beginn und zum Ende der qualifizierten Vorbereitung vereinbaren wir ein persönliches
Gespräch mit den Interessenten*innen. Auch entscheidet die Kursleitung nach dem Einzelgespräch
über die Teilnahme am Kurs.
Kurstermine
Die Kurseinheiten finden in der Regel alle zwei Wochen dienstags von 18:00 Uhr - 21:00 Uhr statt.
Wir halten es für notwendig, dass der ganze Weg der qualifizierten Vorbereitung gegangen wird.
Nach erfolgreicher Absolvierung wird Ihnen ein anerkanntes Zertifikat überreicht.
Wenn Sie Interesse an der ehrenamtlichen Hospizarbeit haben und sich eine Tätigkeit in diesem
Bereich vorstellen können - freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme mit der Kursleitung:
Frau Marion Muhn Hospizgruppe Sozialstation Höchst e.V., 'Palliativ Care Kraft, Koordinatorin und
Trauerbegleiterin
Marion Muhn
Tel.: 06163 - 9397450