WIR SIND DA, WO SIE UNS BRAUCHEN
- Sie wurden aus dem Krankenhaus entlassen, brauchen aber noch Pflege?
- Das Anziehen der Gummistrümpfe macht Ihnen Probleme?
- Sie können sich Ihr Insulin nicht alleine spritzen?
- Der Umgang mit den vielen Medikamenten verunsichert Sie?
- Die tägliche Körperpflege fällt Ihnen schwer?
- Ihre Beweglichkeit ist eingeschränkt?
Informieren Sie sich auf unserer Webseite über die Leistungen unserer Einrichtung oder rufen Sie uns
an.
Pflegeleitbild
Die Würde unserer Patienten zu achten und zu wahren, hat für uns oberste Priorität.
Wir berücksichtigen die Persönlichkeit jedes Menschen, wir achten auf sein soziales und kulturelles Umfeld. Wir
erleben den Menschen als Individuum mit seiner Biografie und seinem unverwechselbaren Charakter.
Wir berücksichtigen seine Fähigkeiten, Bedürfnisse und Ängste.
Wir nutzen und fördern seine Ressourcen.
Wir tragen zur Gesundheitsberatung und Förderung des Gesundungsprozesses bei
Kommunikation, Beratung und psychische Betreuung unserer Kunden und ihrer Angehörigen sehen wir als unsere
pflegerische Aufgabe an.
Wir definieren den Menschen nicht über seine Krankheit.Den von uns zu pflegenden Patienten begegnen wir mit
Kompetenz und Professionalität.
Pflege bedeutet Menschlichkeit
Ob körperliche oder geistige Beeinträchtigung – pflegerische Betreuung wird dann notwendig, wenn die
Selbstversorgung im täglichen Leben nicht mehr gewährleistet ist. Ziel der Pflege ist es immer, die Selbstständigkeit
und Eigenverantwortlichkeit jedes Einzelnen so lange wie möglich zu erhalten, ohne dabei mehr Hilfe zu leisten als
nötig. Dabei gilt es, Hand anzulegen, ohne Herz und Gefühl auszublenden.
Abhängig von Krankheitsbild und -verlauf können die Grenzen zwischen Pflege und medizinischer Betreuung fließend
sein. Jedoch kommt es bei der Pflege viel mehr auf psychologisches Einfühlungsvermögen, kommunikatives
Verständnis und menschliches Miteinander an.
Damit ist Pflege immer auch ein Beziehungsprozess. Denn erst die Fähigkeit, sich in die individuelle Erlebnis- und
Bedürfnislage einer hilfsbedürftigen Person hineinzuversetzen, macht gut gemeinte auch zu sinnvoller Pflege.
Ob Altersdemenz oder Querschnittslähmung, geistige Behinderung oder körperliche Beeinträchtigung – die Frage,
welche Form der Pflege notwendig und angemessen ist, kann immer nur mit Blick auf den Einzelfall getroffen werden.
Was ist Behandlungspflege?
Die medizinische Behandlungspflege umfasst alle Tätigkeiten, die auf ärztliche Verordnung hin von Pflegekräften aus
der Gesundheits- und Altenpflege durchgeführt werden. Darunter fallen Tätigkeiten wie die Wundversorgung, der
Verbandswechsel, die Medikamentengabe, die Dekubitusbehandlung oder die Blutdruck- und
Blutzuckermessung. Wann ist eine Behandlungspflege notwendig? Im Krankenhaus wird jeder Patient rund um die Uhr
medizinisch betreut.
Aber auch zu Hause brauchen Menschen oft eine medizinische Versorgung. Ebenso wie ein Arzt Medikamente
„verschreiben“ kann, kann er auch eine medizinische Behandlungspflege bei einem Patienten verordnen.